• Startseite OV
        • Fahr-Dienst
        • Kreis-Auskunfts-Büro
        • Kleiner Lebensretter
        • Kurs-Termine für Erste Hilfe
        • Hilfe für Familien-Mitglieder von Menschen mit Sucht-Problemen
        • Hilfe bei Sucht-Problemen mit Alkohol und Tabletten
        • Hilfe für Menschen mit schwerer Sucht-Krankheit
        • Hilfe für Menschen mit der Krankheit Krebs
        • Hilfe für Menschen mit einer Ess-Störung
        • Hilfe für Menschen mit Angst und Depressionen
        • Gesprächs-Kreis Trauer
        • Trauernde Kinder
        • Selbst-Hilfe für Menschen mit der Krankheit Multiple Sklerose
        • Roll-Stuhl-Treff
        • Hilfe als Ehren-Amt
        • Blut-Spende
        • Wohl-Fahrt und soziale Arbeit
        • Bereitschafts-Dienste
        • Helfer vor Ort
        • Schnell-Einsatz-Gruppe
        • Jugend-Rot-Kreuz
        • Spenden
        • Bereitschaften
        • Berg-Wacht
        • Betreuungs-Dienst
        • Blut-Spende
        • First Responder OV
        • Seelische Hilfe nach Not-Fällen
        • Rettungs-Dienst
        • Die Rettungs-Hunde vom Deutschen Roten Kreuz
        • Der Sanitäts-Dienst
        • Die Wasser-Wacht
        • Rot-Kreuz-Kurs für Erste Hilfe
        • Rot-Kreuz-Kurs Erste Hilfe am Kind
      • Presse & Service
        • Termine
        • Online-Spende
        • Mitglied werden
        • Aktiven Anmeldung
      • Spenden, Mitglied, Helfer
Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein  Morbach e.V.  in Morbach 
Alltagsdeutsch

Sie befinden sich hier:

  1. Das DRK
  2. Selbstverständnis
  3. Auftrag
  4. Genfer Abkommen
  5. Leicht verständlich

Genfer Abkommen - Leicht verständlich (Stand: 2012)

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

ICRC

Inhaltsverzeichnis

A. Eine kurze Einführung

  1. Die Entwicklung der Genfer Abkommen
  2. Der Grundsatz der Genfer Abkommen
  3. Benutzungshinweis

B. Der Schutz der Zivilbevölkerung

  1. Wie muss die Zivilbevölkerung generell behandelt werden?
  2. Behandlung von Zivilpersonen nach einer Besetzung
  3. Wie sind Frauen zu behandeln?
  4. Wie sind Kinder zu behandeln?
  5. Wie sind Ausländer im Konfliktgebiet zu behandeln?
  6. Wie müssen Journalisten geschützt werden?
  7. Behandlung von internierten Personen
  8. Schutz der zivilen Infrastruktur

C. Schutz der verwundeten, kranken und schiffbrüchigen Soldaten

D. Schutz der gefangenen Soldaten

E. Das Rote Kreuz / der Rote Halbmond

  1. Die Aufgaben der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung
  2. Das Rote Kreuz als Schutzzeichen

F. Der Schutz der Kombattanten sowie Mittel und Methoden der Kriegsführung

G. Einige wichtige Begriffe

Beitrag teilen

  • Bei Twitter teilen
  • Bei Facebook teilen
  • Spenden
  • Jetzt spenden
  • Informieren
  • Angebote
  • Leistungen von A-Z
  • Service
  • Adressen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • DRK intern
  • Datenschutz

Social Media-Kanäle des DRK

  • zum Facebook-Profil
zum Anfang